Makulopathie

Wie in unserem letzten Artikel erläutert, gibt es viele Erkrankungen, die zu einer Sehschwäche oder gar zu einer Sehbehinderung führen können. Einen Sonderfall möchten wir heute - wie versprochen - näher erklären. So kann zum Beispiel Diabetes die Erkrankung Makulopathie auslösen. Nachdem diese immerhin zur Erblindung führen kann, möchten wir Sie für diese Erkrankung sensibilisieren.
Was ist eine Makulopathie?
Bei der Makulopathie kommt es vereinfacht gesagt zu einem Funktionsverlust der Netzhaut. Hierbei kommt es zu einem Absterben der Zapfen der Netzhaut, wodurch die Möglichkeit der Erblindung deutlich wird. Beachtet werden muss jedoch, dass es unterschiedliche Stadien der Makulopathie gibt. So kann es sein, dass lediglich ein leichter Farbverlust erkannt wird, während in schlimmen Fällen die zentrale Sehschärfe so beeinträchtigt wird, dass unter anderem Gegenstände im Schatten oder gar Gesichter nicht mehr erkannt werden können. Das zeigt deutlich, dass sich hinter dieser Erkrankung ein Verlust der Sehstärke verbirgt, der zu einem erschwerten Lesen oder gar zu einer erschwerten Verrichtung von Alltagstätigkeiten führen kann. Schließlich kann der Verlust der zentralen Sehstärke dazu führen, dass weder eine Armbanduhr, noch eine Küchenwaage beschwerdefrei abgelesen werden kann.
Kann eine Makulopathie behandelt werden?
Wird diese Erkrankung rechtzeitig erkannt, lässt sie sich in der Tat behandeln. Zur Verfügung steht unter anderem eine Laserbehandlung, falls spezielle Injektionen nicht (mehr) helfen. Deshalb ist es besonders wichtig, bei den ersten Anzeichen wie verschwommenes Sehen oder einer ungewohnten Blendung durch andere Autos sofort einen Augenarzt aufzusuchen. Je früher die Erkrankung erkannt wird, umso besser lässt sie sich behandeln. Bis dahin unterstützen Sie unsere Armbanduhren und Küchengeräte, die in der Lage sind, das Messergebnis oder die Uhrzeit per Sprache zu verraten. So schonen Sie Ihre Augen, was auch dann zugute kommt, wenn Sie nach einer augenärztlichen Behandlung zuhause sind und Ihre Augen sich ausruhen müssen.
Bildquelle: miraliki pixelio.de